Grundsätzlich bin ich ganz bei Dir: Schleichwerbung ist furchtbar und gehört ausgerottet.
Affiliate Links grundsätzlich als Werbung zu bezeichnen und da einen Interessenskonflikt ausmachen zu wollen, finde ich in den meisten Situationen weit hergeholt.
Es gibt 2 Fälle, in denen Affiliate Links auftreten:
Fall 1, Ich schreibe meine Inhalte und ersetze anschließend alle Links, wo das möglich ist, durch Affiliate Links, evt. sogar automatisch durch ein entsprechendes Plugin.
Fall 2; Ich schreibe einen Artikel, um einen bestimmten Affiliate Link unterzubringen oder empfehle ein Produkt nur wegen dem Affiliate-Link.
Ich denke Du wirst zustimmen, dass es im Fall 1 keinen Interessenskonflikt gibt.
In Fall 2 sollte der Interessenskonflikt unbedingt gekennzeichnet werden.
Fall 2 halte ich persönlich für untragbar, vor allem wenn Affiliate Links auch noch durch lokales Shortening unkenntlich gemacht werden.
Ist ein anderes Thema und tut nix zur Sache, aber in der Praxis ist es scheissegal, was man macht. Die meisten Leser wissen nicht, was das heißt, wenn da „(Affiliate-Link)“ steht. Kannste gern testen 😉