Von: Florian
Grundsätzlich bin ich ganz bei Dir: Schleichwerbung ist furchtbar und gehört ausgerottet. Affiliate Links grundsätzlich als Werbung zu bezeichnen und da einen Interessenskonflikt ausmachen zu wollen,...
View ArticleVon: Michael Firnkes
@Florian: Ich finde nicht, dass die Medienanbieter (in diesem Fall Blogger) entscheiden sollten, wann es einen Interessenskonflikt gibt und wann nicht. Diese Einschätzung sollte beim Leser selbst...
View ArticleVon: Florian
Bevor wir hier weitermachen, eine Zwischenfrage. Du sagst, es wäre für Affiliate Links gesetzlich vorgeschrieben, sie als Werbung zu kennzeichnen. Ich bin davon ausgegangen, dass das nicht der Fall...
View ArticleVon: Michael Firnkes
@Florian: Ja es ist verpflichtend. Du erhältst schließlich eine finanzielle Gegenleistung. AdSense etc. sind ja auch Anzeigen, obwohl du nicht für die „Empfehlung“ selbst bezahlt wirst. Zur rechlichen...
View ArticleVon: Florian
Wenn das mit der Rechtslage so stimmt, dann wundere ich mich über die gängige Praxis um so mehr. Um auf Deine Fragen zurückzukommen: Ich befürchte rein gar nichts, beim Affiliate Link kennzeichnen....
View ArticleVon: Michael Firnkes
@Florian: Durch einen Serverumzug die Antwort leider erst verspätet. „Wenn das mit der Rechtslage so stimmt, dann wundere ich mich über die gängige Praxis um so mehr“ -> Wo kein Kläger, da kein...
View ArticleVon: Michael Firnkes
Hier noch eine weitere Möglichkeit zur automatisierten Kennzeichnung von Werbelinks, für alle Webseiten die auf WordPress basieren:...
View ArticleVon: Michel
Hallo Michael, vielen Dank für den interessanten Artikel & den Plugin-Tipp (in den Kommentaren)! Ich halte es so, dass ich Affiliate-Links mit einem * kennzeichne. Leider geht mir das aber manchmal...
View ArticleVon: Michael Firnkes
@Michel: Freut mich, wenn dir der Tipp weiterhilft! Und schön, dass du deine Werbelinks kennzeichnest 😉
View ArticleVon: Stefan
Sehr interessanter Artikel und auch die Informationen in den Kommentaren hier. Vor kurzen von ich auf einen Blog gestoßen, welcher seine Affiliate Links mit einem Sternchen * Kennzeichnet und diese...
View ArticleVon: Alexander Hammerschmied
Hi Michael! Vielen Dank für diesen Blog, deine Bücher und diesen Beitrag. Ich wußte bisher auch nichts von der Kennzeichnungspflicht. Und ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit dem Thema....
View ArticleVon: Michael Firnkes
@Alexander Hammerschmied: Danke für das Feedback. Was die Kennzeichnungspflicht anbelangt, muss ein Hinweis direkt bei der Werbung – also in diesem Fall beim Affiliate-Link – erfolgen. Manche lösen das...
View ArticleVon: Michael Firnkes
P.S.: Ob die Sternchen-Lösung ausreichend ist, dazu gibt es unterschiedliche Aussagen von Online-Rechtsanwälten. Ich kenne jedoch keinen Fall, in dem eine solche abgemahnt wurde. Allerdings auch...
View ArticleVon: Alex
Hallo Michael, Affiliate-Links sind meiner Meinung nach nichts ungewöhnliches mehr, denn ein Großteil der Websites und Blogs refinanzieren sich genau darüber. Und das ist auch im Interesse der Firmen...
View ArticleVon: Michael Firnkes
@Alex: Ich als Verbraucher würde gerne selbst mündig sein, entscheiden zu können, ob für mich ein Interessenskonflikt vorliegt oder nicht. Und das können Laien nicht, denn sie sehen schlicht nicht,...
View ArticleVon: Caspar Hübinger
Ich persönlich finde es garnicht so schlimm, wenn ich über einen Affiliate-Link auf eine passende Website weitergeleitet werde, so lange mir dadurch keine Nachteile entstehen. @Alex Dein Problem als...
View ArticleVon: Michael Firnkes
Passend dazu die Diskussion unter https://twitter.com/MichaelFirnkes/status/809104608291393536 Mobilegeeks.de hat hier nach einigem Hin und Her vorbildlich reagiert.
View ArticleVon: Müssen Affiliate-Links mit Sternchen gekennzeichnet werden?
[…] In diesem Zusammenhang versuchte Michael Firnkes über Twitter bei spiegel.de nachzufragen. Seine Zusammenfassung kannst du hier lesen. […]
View Article